Deutsche Diabetes Gesellschaft
Albrechtstraße 9
10117 Berlin
Vorsitz: D. Müller-Wieland, Aachen; C. Wanner, Würzburg
12:15 – Einführung D. Müller-Wieland, Aachen
12:20 – Interaktive Diskussion ausgewählter Fallbeispiele D. Müller-Wieland, Aachen; B. Richartz, München; C. Wanner, Würzburg; T. Wiesner, Leipzig
13:10 – Zusammenfassung C. Wanner, Würzburg
Sponsor:in: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG und Lilly Deutschland GmbH
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment A (Livestream)
14:30 – 16:00 Uhr
Raum: 212
Vorsitz: Dr. Stephan Arndt
Bei 30 % der Menschen mit Typ 1-Diabetes kommen assoziierte Autoimmunerkrankungen vor. Hierbei handelt es sich häufig um endokrine Erkrankungen. Insbesondere autoimmune Erkrankungen der Schilddrüse (Morbus Basedow, Hashimoto-Thyreoiditis), der Nebennieren (Morbus Addison) oder der Hypophyse (Hypophysitis mit HVL-Insuffizienz) können bei Menschen mit Diabetes isoliert oder auch kombiniert im Rahmen eines Polyglandulären Autoimmunsyndroms auftreten.
Andererseits stellen einige endokrine Erkrankungen aber auch die Ursache für die Entwicklung eines Diabetes mellitus dar. Beispiele wären ein Morbus Cushing, das Phäochromozytom oder die Akromegalie. Der Diabetes mellitus kann hier bei entsprechender Kenntnis zur Diagnose der zugrunde liegenden Erkrankung führen.
Die rechtzeitige Diagnosestellung einer assoziierten oder ursächlichen endokrinen Erkrankung kann bei Menschen mit Diabetes nicht nur die Stoffwechseleinstellung verbessern, sondern aufgrund der Verhinderung akut lebensbedrohlicher Komplikationen sogar lebensrettend sein.
Im Workshop werden endokrinologisches „know how“ sowie praktische Tipps und Tricks zur rationellen Diagnostik und Therapie endokriner Begleiterkrankungen anhand von zahlreichen Fallbeispielen vermittelt.
zu den Vorträgen
Abonnieren Sie unsere regelmäßig erscheinenden DDG Newsletter
Mit der Anmeldung zum DDG Newsletter akzeptieren Sie unsere Datenschutzbestimmungen.
Inhaltlich verantwortlich ist die Deutsche Diabetes Gesellschaft
Vorsitz: S. Jacob, Villingen-Schwenningen; E. Lindhoff-Last, Frankfurt am Main
12:15 – Begrüßung S. Jacob, Villingen-Schwenningen
12:20 – Neues zur Thrombosebehandlung bei Tumorpatienten C. Espinola-Klein, Mainz
12:40 – Diabetes und Thrombose R. Bauersachs, Frankfurt am Main
13:00 – Diskussion und Zusammenfassung S. Jacob, Villingen-Schwenningen
Sponsor:in: Bristol-Myers-Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Pharma GmbH
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment B
Das Symposium findet hybrid statt.
Vorsitz: B. Linnemann, Regensburg
12:15 – Internistische Patienten – wie hoch ist ihr Thromboembolierisiko wirklich? R. Klamroth, Berlin
12:35 – Schwangere Patientinnen – wie wenden wir die Thromboseprophylaxe richtig an? B. Linnemann, Regensburg
12:55 – Tumorpatienten mit oberflächlicher Venenthrombose – wie müssen wir behandeln? F. Langer, Hamburg
Sponsor:in: Viatris
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment C
Vorsitz: M. Blüher, Leipzig; R. Lobmann, Stuttgart
12:25 – Die endokrinologische Perspektive A. Hamann, Bad Homburg
12:40 – Die psychologische Perspektive B. Kulzer, Bad Mergentheim
12:55 – Adipositas bei Diabetes: Was sagen die Leitlinien? J. Aberle, Hamburg
Sponsor:in: organisiert von Sciarc GmbH, mit freundlicher Unterstützung von Lilly Deutschland GmbH
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment D (Livestream)
Vorsitz: M. Kellerer, Stuttgart
12:20 – Cardiorenales Risiko bei Patienten mit CKD & T2D I. Kummer, Aschaffenburg
12:35 – Cardiorenale Ereignisse bei CKD & T2D: Studienergebnisse neuartiger MR-Antagonisten L. Merker, Haan
12:50 – Therapiestrategie konkret: Welche Therapie für welchen Patienten? T. Ebert, Leipzig
Sponsor:in: Bayer Vital GmbH
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment E (Livestream)
Vorsitz: W. Kern, Ulm
12:15 – Eröffnung W. Kern (Ulm)
12:20 – HFpEF, HFrEF oder doch kardio-renales Syndrom? K. Schütt, Aachen
12:35 – Chronische Niereninsuffizienz: Besiegeltes Schicksal oder gibt es Hoffnung? U. Kunter, Aachen
12:50 – Die Herausforderung: Diabeteskontrolle und Management der Komorbiditäten W. Fenske, Bonn
13:05 – Zusammenfassung & Verabschiedung W. Kern, Ulm
Sponsor:in: AstraZeneca GmbH
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Forum 1.1 (Livestream)
Vorsitz: N. Frey, Heidelberg
12:20 – VTE & Atherosklerose – eine unterschätzte Risikokonstellation P. Wild, Mainz
12:45 – Atherosklerose – Versorgungsrealität und Perspektiven bei der Behandlung von Fettstoffwechselstörungen D. Schulte, Kiel
Sponsor:in: Daiichi Sankyo
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Forum 1.2
Vorsitz: S. Kunert, Nürnberg
12:15 – Eröffnung der Diskussionsrunde S. Kunert, Nürnberg
12:20 – Anerkannte Diabetes-Experten diskutieren über den Fortschritt in der Diabetestechnologie – welche Patienten profitieren von CGM & AID und welche neuen Erkenntnisse liefern uns aktuelle Studien? U. Thurm, Berlin; T. Haak, Bad Mergentheim; J. Seufert, Freiburg; M. Menzen, Bonn
13:05 – Partnerschaft im Loop - eine neue integrierte Lösung D. Scherff, Liederbach
Sponsor:in: Abbott Diabetes Care
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 A
Vorsitz: T. Schulte, Bad Vilbel; J. Kieferle, Erdmannhausen
Sponsor:in: Ascensia Diabetes Care
12:15 – 13:15 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 B
Vorsitz: M. Nauck, Bochum
13:30 – Begrüßung M. Nauck, Bochum
13:35 – Bedeutung der Gewichtsreduktion für Menschen mit Typ 2 Diabetes M. Blüher, Leipzig
13:45 – From molecule to clinical trial T. Vilsbøll, Gentofte
14:05 – Incretin Hormones GLP-1 and GIP: From Physiology to Therapy M. Nauck, Bochum
14:20 – Abschlussdiskussion und Verabschiedung M. Nauck, Bochum
Sponsor:in: Lilly Deutschland GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment A (Livestream)
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment D
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment D
Vorsitz: R. Ziegler, Münster
13:35 – Kompliziert wenn es auch einfach geht? Wie ein rtCGM den Diabetesalltag heute einfach macht K. Remus, Hannover
13:50 – Prävention statt Reaktion, das können rtCGM-Systeme heute leisten P. Schwarz, Dresden
14:05 – Mehr Grün, weniger Rot: Intuitives Lernen und neue Kommunikationswege mit Hilfe eines rtCGMs N. Hermanns, Bad Mergentheim
Sponsor:in: Dexcom Deutschland GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment B
Das Symposium findet hybrid statt.
Vorsitz: C. Blume, Düsseldorf; B. Kulzer, Bad Mergentheim
13:30 – Begrüßung und Einführung in die Thematik C. Blume, Düsseldorf
13:35 – Therapieoptimierung durch digitale Innovation B. Kulzer, Bad Mergentheim
14:00 – Im Praxisteam erfolgreich gegen Influenza – Umsetzung der STIKO-Empfehlung bei Patienten mit Diabetes C. Blume, Düsseldorf
14:25 – Zusammenfassung und Verabschiedung B. Kulzer, Bad Mergentheim
Sponsor:in: Sanofi Aventis Deutschland GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment C
Vorsitz: C. Wanner, Würzburg
13:35 – Herzinsuffizienz:Risikofaktoren, Diagnostik und Monitoring in der Praxis A. Gitt, Ludwigshafen
13:50 – Prävention und Therapie der Herzinsuffizienz – Stellenwert der SGLT2-Hemmer R. Pfister, Köln
14:05 – Behandlung der CKD: Aktuelle Studiendaten zu SGLT2-Hemmern C. Wanner, Würzburg
Sponsor:in: organisiert von Sciarc GmbH, mit freundlicher Unterstützung der Allianzpartner Boehringer Ingelheim und Lilly Deutschland sowie Roche Diagnostics Deutschland
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment D (Livestream)
Vorsitz: C. Espinola-Klein, Mainz; O. Müller, Kiel
13:35 – Verschluss der Vene: Therapie und Rezidivprophylaxe T. Schilling, Wernigerode
14:00 – Verschluss der Arterie: Prophylaxe nach Intervention C. Lüdemann, Brixen
Sponsor:in: Bayer Vital GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment E (Livestream)
Vorsitz: F. Rubin, Hamburg
13:30 – Typ 2 Diabetes gemeinsam behandeln Eine interdisziplinäre Diskussionsrunde F. Rubin, Unterföhring; S. Jacob, Villingen-Schwenningen; L. Armbrecht, Schlettau; C. Axthelm, Pirna; M. Grond, Siegen
Sponsor:in: Novo Nordisk Pharma GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Forum 1.1 (Livestream)
Vorsitz: T. Danne, Hannover
13:30 – Einsatz von Diabetestechnologie in Deutschland und Vorteile der Pod-Therapie T. Danne, Hannover
13:45 – Vielschichtiger Entscheidungsprozess bei der Umstellung eines Menschen mit Typ 1 Diabetes von der ICT oder CSII auf ein AID System – auch im Hinblick auf die Zukunft der Pod-Therapie M. Graf, Schöneck
14:10 – Überblick über das Omnipod 5 System einschließlich Daten aus klinischen Studien T. Danne, Hannover
14:20 – Derzeitige und zukünftige Möglichkeiten der Flexibilität beim Zugang zu Diabetes-Therapien F. Scherbaum, München
14:25 – Podiumsdiskussion
Sponsor:in: Insulet GmbH Germany
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Forum 1.2
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 B
Vorsitz: R. Bauersachs, Frankfurt am Main
13:30 – Begrüßung R. Bauersachs, Frankfurt am Main
13:35 – Kasuistik 1: Was tun mit übergewichtigen Patienten? B. Linnemann, Regensburg; R. Bauersachs, Frankfurt am Main
13:50 – Kasuistik 2: Antikoagulation und Chemotherapie B. Linnemann, Regensburg; R. Bauersachs, Frankfurt am Main
14:05 – Kasuistik 3: Die idiopathische VTE, die keine war B. Linnemann, Regensburg; R. Bauersachs, Frankfurt am Main
14:20 – Abschluss B. Linnemann, Regensburg; R. Bauersachs, Frankfurt am Main
Sponsor:in: Bristol-Myers-Squibb GmbH & Co. KGaA und Pfizer Pharma GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 B
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.2 B
Vorsitz: O. Schubert-Olesen, Buxtehude
Sponsor:in: Ypsomed GmbH
13:30 – 14:30 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.2 B
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment A (Livestream)
Vorsitz: J. Kröger, Hamburg
12:45 – MiniMed™ 780G System mit SmartGuard™ – nachweislich erfolgreich R. Kolassa, Bergheim
13:00 – Tipps & Tricks in der Kurve M. Lange, Rheinbach
13:15 – Nein, eine Pumpe will ich nicht – Smarte Lösungen für ICT J. Kröger, Hamburg
13:30 – Diskussionsrunde + Fragen & Anworten
Sponsor:in: Medtronic GmbH
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Halle Süd Segment A (Livestream)
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment C
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment D (Livestream)
Vorsitz: F. Langer, Hamburg
12:45 – Fall 1: VTE-Risiko unter modernen Krebstherapie F. Langer, Hamburg
13:00 – Fall 2: Thromboseprophylaxe beim Pankreaskarzinom U. Schwindel, Lörrach
13:15 – Fall 3: Der ältere Tumorpatient R. Bauersachs, Frankfurt am Main
13:30 – Diskussion
Sponsor:in: LEO Pharma GmbH
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment D (Livestream)
Vorsitz: M. Lichtenberg, Graz
12:45 – Konsequent effektiv: Der IVL Wirkmechanismus und die 2-Jahresergebnisse der PAD III Studie B. Amann-Vesti, Zürich
12:57 – Risikominimierung und Verbesserung der Behandlungsergebnisse bei stark verkalkten AFC Läsionen M. Lichtenberg, Arnsberg
13:09 – Erfahrungen bei der Anwendung von IVL bei SFA/POP Interventionen J. Arjumand, Wuppertal
13:21 – Intravaskuläre Lithotripsie: Eine sichere therapeutische Option bei Unterschenkel AVK M. Moubayed, Itzehoe
13:33 – IVL Best Practice und Tipps & Tricks bei der Anwendung in peripheren Läsionen F. Willecke, Bad Oeynhausen
Sponsor:in: Shockwave Medical GmbH
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Terrassen Saal Segment E (Livestream)
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Forum 1.2
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 A
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 B
Vorsitz: T. Lücke, Linz am Rhein; E. Siegel, Heidelberg
12:45 – Herausforderungen im Management der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie und Limitationen der jetzigen Therapien E. Siegel, Heidelberg
13:05 – Die Rolle der Rückenmarkstimulation im Management der schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie T. Lücke, Linz am Rhein
13:25 – Ergebnisse einer Krankenkassen-Routinedatenanalyse zur schmerzhaften diabetischen Polyneuropathie in Deutschland E. Siegel, Heidelberg
Sponsor:in: Nevro Gemany GmbH
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.1 B
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop
Studio Terrasse 2.2 B
Vorsitz: N.N.
Sponsor:in: N.N.
12:45 – 13:45 Uhr | Industriesymposium und -workshop